Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Was wäre die Welt heute ohne Computer? Auch bei ENNI rauschen täglich tausende Bits und Bytes durch die Datenleitungen. Damit unsere IT-Systeme immer gut funktionieren, haben wir Fachinformatiker, die für die Planung und die Konfiguration verantwortlich sind. Sie installieren zum Beispiel unsere Hardwarekomponenten, richten Betriebssysteme und Netzwerke ein. Wenn es mal eine Störung gibt, sind sie schnell zur Stelle und helfen den ENNI-Mitarbeitern bei Anwendungsproblemen. Du interessierst dich genau für solche Themen, tüftelst vielleicht sogar an deinem Computer zu Hause herum und willst ein echter Experte auf diesem Gebiet werden? Dann ist eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration genau das Richtige für dich!

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Fachinformatiker/-in für Systemintegration
     
  • Ausbildungsort
    Moers
  • Voraussetzungen
    Mittlere Reife, Fachabitur oder Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre (ohne Verkürzung) mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. September
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Berufskolleg für Technik in Moers
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig), zzgl. drei bis fünf „Brückentage“ im Jahr
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Sonthaja Gnjatović war eine von vielen Azubis, die in der ENNI-Unternehmensgruppe ihr Rüstzeug erhalten haben. Sie berichtet von ihrer Ausbildung bei der ENNI Sport & Bäder Niederrhein: ,, Meine Arbeit ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Bevor das Schwimmbad öffnet, prüfe ich auf einem Rundgang die allgemeine Verkehrssicherheit, entnehme Wasserproben und prüfe Duschen und Kabinen. Wenn die Badegäste kommen, beginnt für mich der schönste Teil des Tages. Ich beantworte Fragen, passe als Beckenaufsicht auf, helfe Kindern im Schwimmunterricht und sorge für die Aufgüsse in der Sauna. Um jederzeit rettungsfähig zu sein, trainiere ich regelmäßig selbst im Wasser.“

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Fachangestellte/-r für Bäderbetrieb
  • Ausbildungsort
    Moers / Neukirchen-Vluyn
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf, ein- bis zweimal pro Woche
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Fabio Calabrese ist einer von vielen Azubis, die in der ENNI-Unternehmensgruppe ihr Rüstzeug erhalten haben. Er berichtet von seiner Ausbildung bei der ENNI Stadt & Service Niederrhein: „Der Fuhrpark der ENNI ist wirklich beeindruckend. Vor allem die riesigen Nutzfahrzeuge wie Müllwagen und Kehrmaschinen sind mit viel Technik wie etwa Brems- und Lenkassistenten, Abgasreinigungssystemen oder auch Getriebesteuerungen ausgestattet. Ich prüfe diese komplexen mechatronischen Systeme und führe Reparaturen aus. Neben der Wartung der Fahrzeuge rüsten wir sie auch mit Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. So machen wir zum Beispiel im Winter aus den Kehrmaschinen Streuwagen oder Räumfahrzeuge. Meine Arbeit macht mir Spaß, weil sie sehr vielseitig ist und ich gerne im Team arbeite. Natürlich sollte man für diesen Job technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. In der Werkstatt werden auch mal die Hände schmutzig und man muss sehr sorgfältig arbeiten. Schließlich sind wir auch für die Sicherheit der Fahrzeuge verantwortlich.“

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Kfz-Mechatroniker/-in mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
  • Ausbildungsort
    Moers
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungszeit
    dreieinhalb Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Berufskolleg für Technik in Moers (zweimal die Woche), sowie überbetriebliche Lehrgänge
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Önder Igneci war einer von vielen Azubis, die in der ENNI-Unternehmensgruppe ihr Rüstzeug erhalten haben. Er berichtet von seiner Ausbildung bei der ENNI Stadt & Service Niederrhein: „Wir sorgen dafür, dass das Regen- und Schmutzwasser in Moers gut abfließt. Dazu bauen, unterhalten und sanieren wir das Leitungsnetz, das 480 Kilometer lang ist. Ich arbeite gerne im Freien, besonders spannend finde ich es aber, unterirdisch im Kanalsystem unterwegs zu sein. Dort ist es dunkel und eng. Deshalb muss man in meinem Job körperlich fit und handwerklich geschickt sein und kein Problem damit haben, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. Natürlich arbeite ich auch mit modernen Maschinen und Geräten. Das finde ich sehr abwechslungsreich.“

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Kanalbauer/-in
     
  • Ausbildungsort
    Moers
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Berufsschule in Essen sowie Lehrgänge im Bildungszentrum des Baugewerbes (BZB) in Krefeld
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Tim Ketelaers war einer von vielen Azubis, die in der ENNI-Unternehmensgruppe ihr Rüstzeug erhalten haben. Er berichtet von seiner Ausbildung bei der ENNI Stadt & Service Niederrhein: „Wir sorgen dafür, dass die öffentlichen Grünanlagen in Moers ein gepflegtes Erscheinungsbild haben. Dazu gehören neben den Parks auch die Spielplätze und die Außenanlagen von Schulen und Kindergärten. Mit meinen Kollegen bin ich daher viel in der Natur unterwegs. Je nach Arbeits­auftrag pflanzen und pflegen wir Bäume und Sträucher, legen Beete und kleine Pflasterflächen an oder bauen Spielgeräte auf. Das finde ich sehr vielseitig. Am liebsten arbeite ich mit größeren Maschinen, etwa mit dem Bagger.“

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Gärtner/-in im Garten- und Landschaftsbau
  • Ausbildungsort
    Moers
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Berufskolleg Wesel (mehrwöchiger Blockunterricht)
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Sandrine Will ist eine von vielen Azubis, die in der ENNI-Unternehmensgruppe ihr Rüstzeug erhalten haben. Sie berichtet von ihrer Ausbildung bei der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein: „In meinen ersten beiden Ausbildungsjahren habe ich die Fachgebiete unseres Unternehmens kennengelernt, wie Rechnungswesen, Personalabteilung oder Energieservice. Dadurch habe ich einen sehr guten Überblick über die Abläufe und Aufgaben bekommen. Besonders spannend waren die Monate in der Technik: Da bin ich im Blaumann mit den Monteuren rausgefahren. Für das dritte Jahr konnte ich einen Schwerpunktfachbereich wählen. Ich habe mich für den Vertrieb entschieden, wo ich ab Mitte Oktober Beratungsgespräche führe und Kundenanliegen bearbeite.“

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Industriekaufmann/-frau

     
  • Ausbildungsort
    Moers
  • Voraussetzungen
    Mittlere Reife, Fachabitur oder Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre (ohne Verkürzung) mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August.
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Mercator Berufskolleg Moers, ein- bis zweimal pro Woche
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig), zzgl. drei bis fünf „Brückentage“ im Jahr
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Was wäre die Welt heute ohne Computer? Auch bei ENNI rauschen täglich tausende Bits und Bytes durch die Datenleitungen. Damit unsere IT-Systeme immer gut funktionieren, haben wir Fachinformatiker, die für die Planung und die Konfiguration verantwortlich sind. Sie installieren zum Beispiel unsere Hardwarekomponenten, richten Betriebssysteme und Netzwerke ein. Wenn es mal eine Störung gibt, sind sie schnell zur Stelle und helfen den ENNI-Mitarbeitern bei Anwendungsproblemen. Du interessierst dich genau für solche Themen, tüftelst vielleicht sogar an deinem Computer zu Hause herum und willst ein echter Experte auf diesem Gebiet werden? Dann ist eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration genau das Richtige für dich!

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Fachinformatiker/-in für Systemintegration
     
  • Ausbildungsort
    Moers
  • Voraussetzungen
    Mittlere Reife, Fachabitur oder Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre (ohne Verkürzung) mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. September
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Berufskolleg für Technik in Moers
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig), zzgl. drei bis fünf „Brückentage“ im Jahr
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Mark Jeske war einer von vielen Azubis, die in der ENNI-Unternehmensgruppe ihr Rüstzeug erhalten haben.
Er berichtet von seiner Ausbildung bei der ENNI Stadt & Service Niederrhein: „Jeder von uns freut sich, wenn Straßen und Wege in einem guten Zustand sind. Und dafür sorgen wir im Bereich Straßenunterhaltung. Mit meinen Kollegen bin ich bei Wind und Wetter draußen unterwegs. Wir reparieren zum Beispiel Schäden in Asphalt- und Pflasterflächen, kümmern uns um die Fahrbahnmarkierungen und Straßenschilder. Auch der Winterdienst und die Grünpflege am Straßenrand gehören zu unseren Aufgaben. Keine Frage, dass man in meinem Job anpacken muss. Das gibt richtig Muckis. Natürlich arbeiten wir aber auch mit großen Maschinen wie Walzen, Kranwagen und Radladern. Ich finde meine Arbeit nicht nur abwechslungsreich, sondern auch wichtig: Schließlich sorgen wir für Sicherheit im Straßenverkehr.“

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Straßenwärter/-in
     
  • Ausbildungsort
    Moers / Neukirchen-Vluyn
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Berufsschule in Kempen (mehrwöchiger Blockunterricht) sowie überbetriebliche Lehrgänge in Krefeld und Kempen
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
  • Besonderheiten
    zur Ausbildung gehört der Erwerb des Pkw- und Lkw-Führerscheins

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

 

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Unsere Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI) reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle in Moers. Im Rahmen ihrer Arbeit prüfen sie, ob Rohre und Becken dicht sind und veranlassen eventuelle Reparaturen. Die Kanalprüfungen führen sie mit Spezialkameras und ferngesteuerten Robotern durch. Mit ihren Spezialgeräten (Hochdruck-Saug-Spül-Geräten) entfernen sie zudem Verunreinigungen und Rückstände aus den Kanälen. Sie arbeiten hauptsächlich draußen bzw. in Kanalnetzen und den Bauwerken.

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
  • Ausbildungsort
    Moers / Neukirchen-Vluyn
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss

    Wünschenswert:
    Grundkenntnisse im Bereich Chemie
    Neigung zur praktischen, zupackenden Tätigkeit
    Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
    Ausgeprägtes naturwissenschaftliches, technisch-physikalisches Verständnis
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Der Berufsschulunterricht findet am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt.
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €

Fachkraft für Abwassertechnik

 

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Als Fachkraft für Abwassertechnik überwachst, steuerst und dokumentierst Du die Abläufe in Abwasserführenden Anlagen, Pumpwerken und Kläranlage. Du kontrollierst automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifst Du sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In der Kläranlage überwachst Du die Reinigung des Abwassers in der mechanischen und biologischen Reinigungsstufe. Zudem analysierst Du Abwasser- und Klärschlammproben. Du inspizierst Schächte, Zuläufe und andere Anlagenteile, reinigen und warten diese.

Zudem gehört die Reinigung und Wartung von Pump und Sonderbauwerken zu deinen Aufgaben. Das Aufgabenfeld im Labor umfasst Analysen, Bestimmungen von chemischen Parametern und Kontrolle von Messwerten mittels Analysegeräten. Der sachgerechte Umgang mit Chemikalien und die Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind besonders wichtig. Angeleitet durch unsere erfahrenen Ausbilder lernst Du während der Ausbildung die gesamten Anlagen bis ins kleinste Detail kennen: Von den Schneckenpumpwerken bis zu unseren Regenbecken weißt Du am Ende ganz genau, wie es läuft. Die praktische Ausbildung in unserem Unternehmen wird durch die Vermittlung von theoretischem Wissen in der Berufsschule ergänzt.

Ausbildungseckdaten

  • Ausbildungsberuf
    Fachkraft für Abwassertechnik
  • Ausbildungsort
    Moers / Neukirchen-Vluyn
  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss

    Wünschenswert:
    ausgeprägtes naturwissenschaftliches, technisch-physikalisches Verständnis
    gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie oder Biologie
    Teamfähigkeit sowie das Interesse an engagierter und zuverlässiger Mitarbeit
    Spaß an Mechanischen und elektrischen arbeiten
  • Ausbildungszeit
    drei Jahre mit dreimonatiger Probezeit, Beginn immer am 1. August
  • Arbeitszeit
    39 Stunden pro Woche
  • Berufsschule
    Der Berufsschulunterricht findet am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt.
  • Urlaubsanspruch
    30 Arbeitstage im Jahr (im Jahr der Einstellung anteilig)
  • Ausbildungsvergütung
    ab 1. April 2022
    1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €